Pflanzanleitung: Bäume und Sträucher

Schritt 1 | Standortanalyse

Achten Sie immer darauf, dass Sie eine gute Vorstellung vom Standort haben, damit Sie den richtigen Baum an die richtige Stelle setzen und die Chancen für ein gutes Nachwachsen am größten sind.

Image

Schritt 2 | Verpflanzungsschnitt anwenden

Bei der Rodung gehen viele Wurzeln verloren, da die Wurzeln abgeschnitten werden. Damit ihr Kauf möglichst gut anwachsen kann, ist es wichtig, dass das Kronen- und Wurzelballen ausgeglichen ist. Deshalb empfehlen wir, die Krone kurz vor oder nach der Pflanzung zu beschneiden (Tipp: Vor der Pflanzung können Sie die Krone noch gut erreichen). Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Kronengröße wieder im Gleichgewicht mit der Wurzelballen ist. Ein gutes Verhältnis macht den auch widerstandsfähiger gegen Trockenheit in wärmeren Perioden. Zögern Sie nicht, die Krone kann stark zurückgeschnitten werden (1/3 der Äste ist nicht übertrieben). Ein guter Verpflanzungsschnitt fördert das Wachstum.

Schritt 3 | Auswahl von Pflanzmaterial und Geräten

Um optimal zu pflanzen, benötigen Sie die richtigen Geräte und Materialien.


- Gießkanne oder Gartenschlauch

- Schere (nicht erforderlich für Topfpflanzen)

- Erdbohrer

- Maßband

- Schaufel

- Gartenschere

- Hammer

- Pflanzerde

- Baumbinder und Nägel

- Baumpfähle


Als Pflanzerde ist normale Blumenerde für die meisten unserer Pflanzen am besten geeignet. Denn Blumenerde ist organisch, lässt genügend Sauerstoff durch und bietet den Wurzeln genügend Platz zum Wachsen. Wir empfehlen, pro Produkt etwa einen Sack (45 l) Pflanzerde zu verwenden. Für säureliebende Bäume und Pflanzen empfehlen wir Gartentorf (70 l pro Sack). Wenn Sie die Pflanzerde mit der vorhandenen Erde mischen, wird der Humusgehalt des Bodens erhöht und er wird luftiger. Letzteres ist sehr wichtig für die Durchlässigkeit des Bodens für Wasser.

Wichtig: Verwenden Sie bei der Pflanzung keinen Dünger. Die Wurzeln sind zum Zeitpunkt der Pflanzung sehr empfindlich. 

Eine übermäßige Düngung kann zu Wurzelverbrennungen führen, wodurch die Wurzeln austrocknen. Zu viel Düngung kann also einen guten Start behindern. In der Erde und in der normalen Blumenerde sind bereits genügend Nährstoffe vorhanden. Um das Risiko von Wurzelverbrennungen und Austrocknung zu vermeiden, empfehlen wir, die freigesetzte Erde nur mit normaler Blumenerde zu mischen und diese für die Pflege der Pflanzen zu verwenden.

Außerdem empfehlen wir, entlang eines Standardbaums Baumpfähle zu setzen. Baumpfähle bieten dem Baum ausreichend Stabilität, um ihn vor dem Umkippen oder Umwehen zu bewahren. Außerdem fördern sie das Nachwachsen, indem sie dem Wurzelgeflecht ein wenig Spielraum geben und so die Gefahr von Schäden an den neuen Wurzeln minimieren. Nach etwa zwei Vegetationsperioden ist der Baum fest genug verwurzelt, um sich selbst eine angemessene Stabilität zu verleihen. Die Baumpfähle können dann sicher entfernt werden.

Je größer der Baum ist, desto mehr Pfähle werden benötigt, um dem Baum die richtige Stabilität zu geben. Zur Befestigung des Baumpfahls benötigen Sie pro Baumpfahl einen Baumanker und einen Baumankernagel.

- Größe 12-14 cm Stammumfang und kleiner: 1 Baumpfahl

- Größe 14-16 Zentimeter Stammumfang und größer: 2 Baumpfähle

- Größe 25-30 cm Stammumfang und größer: 3 Baumpfähle

Falls nur ein Baumpfahl benötigt wird (Größe 12-14 cm Stammumfang und kleiner), ist es wichtig, dass er auf der Seite platziert wird, von der der Wind kommt (die häufigste Windrichtung). So wird verhindert, dass der Baum gegen den Pfosten weht und ihn möglicherweise beschädigt. Außerdem ist der Pfahl nur dann sinnvoll, wenn er sich in Windrichtung des Baumes befindet.