Auch bekannt als: Italienische Erle; Herzblättrige Erle
Alnus cordata oder Italienische Erle
Hart und weich, männlich und weiblich. Nach Italien benannt, rechtlich in Frankreich beheimatet, aber im Grunde weder französisch noch italienisch. Ein echter Inselbaum, denn diese Erle ist ein Sonderling und hat eine besondere Beziehung zum Wasser.
Herkunft
Oberflächlich betrachtet macht die Italienische oder Herzblättrige Erle ihrem Namen alles andere als alle Ehre. Denn obwohl sie herzblättrig ist, ist die italienische Sprache alles andere als korsisch, woher der Baum ursprünglich stammt. Die Insel Korsika liegt 180 Kilometer von der französischen und nur 80 Kilometer von der italienischen Küste entfernt. Offiziell gehört die Insel zu Frankreich und ist natürlich vor allem durch Napoleon bekannt (und für die Asterix-Leser unter uns durch den Stinkkäse). Aber die Einwohner fühlen sich weder als Franzosen noch als Italiener, und die Insel hat ihre eigene Identität, Sprache und Kultur. Genau wie der Alnus cordata: ein Baum, der in jeder Hinsicht widersprüchlich aussieht, aber viele unerwartete Eigenschaften hat.Einzigartige Eigenschaften
Die Italienische Erle trägt sowohl männliche Blüten (Kätzchen) als auch weibliche Blütenstände (Doldentrauben), ist also zwittrig und kann etwa 15 Meter hoch werden. Hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit ist der Baum nicht wählerisch, solange der Boden nicht zu leicht ist, ausreichend Feuchtigkeit speichert und genügend Nährstoffe enthält. Er hat eine angeborene Vorliebe für feuchtere Böden und ist daher traditionell in der Nähe von Flüssen, Seen, Sümpfen und sogar in Küstengebieten anzutreffen. Dennoch (ja, das ist wieder ein Widerspruch) verträgt diese Erle Trockenheit besser als viele andere Erlen, verträgt Pflasterung gut und gedeiht daher auch in städtischen Gebieten. Mit einer Toleranz von etwa minus 20 Grad Celsius kann man sie getrost als ziemlich winterhart bezeichnen.Geheimnisvoller Baum
Früher war es ein schlechtes Omen, wenn man auf Reisen einer Erle begegnete. Diese Bäume waren dafür bekannt, dass sie oft an schwer zugänglichen Stellen wuchsen, an denen man sich gut verstecken konnte, wenn man etwas auf dem Kerbholz hatte und gesucht wurde. Wenn man also eine Erle am Wegesrand fand, erhöhte sich die Wahrscheinlichkeit, unliebsamen Verbrechern zu begegnen. Außerdem wurde früher aus den Blättern der Herzblättrigen Erle ein grüner Farbstoff gewonnen, der sich hervorragend zur Herstellung von Tarnkleidung eignete. Sowohl Robin Hood und seine Männer als auch die Waldelfen sollen sich damit für neugierige Blicke nahezu unsichtbar gemacht haben.Vielseitiger Wasserfreund
Erlenholz reagiert ganz anders auf Witterungseinflüsse als die meisten anderen Hölzer. Während viele Hölzer im Wasser verrotten und an der Luft aushärten, verhält es sich bei der Erle genau umgekehrt: Im Wasser härtet es so stark aus, dass es ein ideales Material für die Herstellung von Schilden ist. Denn wer seine Axt in einem gehärteten Erlenschild vergräbt, kommt nicht mehr heraus, und so kann man die eigene Schlag- oder Stichwaffe nach Belieben einsetzen, um den Gegner zu zermalmen. Das wussten schon die alten Kelten und verschafften im mittelalterlichen Schottland und Irland so manchem Wikinger eine einfache Fahrkarte nach Walhall. Für den Bau von Häusern oder Zäunen war die Erle allerdings völlig ungeeignet. Beim Bau von Brücken und Straßen über Sümpfe erwiesen sich die Eigenschaften der Erle jedoch als sehr nützlich. Nicht umsonst wurden große Teile Venedigs auf Erlenpfählen gebaut.Medizinische Eigenschaften
Die Rinde und die Blätter der Erle haben verschiedene medizinische Eigenschaften. Sie wirken gut gegen Entzündungen, Gelenkschmerzen und Magen-Darm-Beschwerden. Bei Halsschmerzen und geschwollenen Mandeln hilft das Gurgeln mit einem Getränk aus Rinde und Blättern der Schwarzerle. Wer früher lange Wanderungen unternahm, tat gut daran, Erlenblätter in die Schuhe zu stecken, um das Anschwellen der Füße zu verhindern.Alnus cordata bietet über 70 verschiedenen Insektenarten Unterschlupf, Nahrung und Lebensraum. Viele von ihnen können auf oder in anderen Bäumen als der Erle nicht überleben, was sie für unsere Artenvielfalt unverzichtbar macht. Diese Erle mag wie ein Fass voller Widersprüche erscheinen, aber es sollte auch klar sein, dass es sich um einen Baum handelt, der seinen Platz sowohl in der Geschichte als auch in seinem heutigen Verbreitungsgebiet mehr als verdient hat. Und genau das ist es, was diese italienische Erle mit französischem Boden und korsischen Wurzeln, dieser Mann und die Frau eines Baumes, hart und weich zugleich, in Ihren Garten bringt: ein Baum mit vielen Gesichtern und vielen Geschichten.
Diese Pflanze ist auch erhältlich als:
Andere Spezifikationen
Herkunft
Botanischer Name | Alnus cordata auf Stamm |
---|---|
Deutscher Name | Italienische Erle; Herzblättrige Erle |
Kulturgruppe | Bäume |
Familie | Betulaceae, Berkenfamilie |
Herkunft | Südeuropa; Kaukasus |
Zusätzliche Informationen | Trees and Shrubs Online |
Wikipedia |
Form / Größe
Natürliche Form | Pyramidal |
---|---|
Erwachsene Höhe | 12-15 m |
Erwachsene Breite | 8-12 m br. |
Eigenschaften der Pflanze
Blattfarbe | Grün |
---|---|
Immergrün | Laubabwerfend |
Blütenfarbe | Grün, Braun |
Wachstumsrate | Schnell wachsend |
Blütezeit | Februar, März |
Fruchtfarbe | Schwarz |
Biodiversität | Unterschlupf und Nistplatz, Nährpflanz für Vögel |
Standort
Widerstandsfähigkeit
Mehr über >widerstandsfähigkeit
|
Gut (Zone 6) |
---|---|
Lichtbedürfenis | Sonne, Halbschatten, Schatten |
Bodenart | Licht (Sandiger Boden), Mittel (Lehmiger Boden), Schwer (Kleiboden), Nährstoffarmer Boden |
Bodenfeuchtigkeit | Verträgt trockenen Boden, Verträgt kurze Überschwemmungen, Verträgt lange Überschwemmungen |
Verhärtung
|
Verträgt Bepflasterung |
Windbeständigkeit | Verträgt Wind |
Andere Umstände | Verträgt Streusalz |