Auch bekannt als: Kornelkirsche; Herlitze; Dürlitze; Hirlnuss; Dirndl; Dirndling; Dirndlstrauch; Gelber Hartriegel; Tierlibaum
Cornus mas oder Kornelkirsche ist ein sommergrüner Strauch oder kleiner Baum mit geradem Stamm und dichter, runder Krone, der im besten Fall eine Höhe von 6 Metern erreicht. Cornus mas ist ein Frühblüher, ein Nacktblüher. Etwa im Februar-März hat die Pflanze noch keine Blätter und blüht direkt an den Zweigen. Bienen, Schmetterlinge und Hummeln werden durch die frühe Blüte stark angelockt, so dass man mit einer guten Besucherzahl rechnen kann.
Meuchelmörder
Hartriegel ist hart und zäh und eignet sich daher hervorragend zur Herstellung von Lanzen, Speeren und Bögen. Der Bogen des Odysseus, den niemand außer ihm spannen konnte und mit dem er den schamlosen und tyrannischen "Hausgästen" die letzte Überraschung ihres Lebens bereitete, war aus Hartriegelholz gefertigt. Genau wie die Lanzen, die Alexander dem Großen zu seinen militärischen Erfolgen verhalfen, und die Lanze, mit der Romulus die Stadtgrenzen des späteren Roms abgesteckt haben soll. Er warf eine Lanze aus Hartriegel so weit er konnte, um die endgültige Grenze zu markieren.Kulinarische Verwendung
Frisch vom Baum sind die Früchte nicht sehr essbar. Sie sind bitter und säuerlich, obwohl die Vögel das offensichtlich anders sehen. Sie lassen sich das schmecken. Nein, ihre wahre Natur zeigt diese Frucht erst, wenn sie zu Marmelade oder Kompott gekocht oder in Zucker oder Essig eingelegt wird. In dieser Hinsicht ähnelt sie der Quitte (Cydonia oblonga): Roh ist sie eher ungenießbar, gekonnt zubereitet aber eine wahre Delikatesse. Es ist wohl kein Zufall, dass der köstlichste Schnaps entweder aus Quitten oder aus Kornelkirschen hergestellt wird.Immer etwas zu sehen
Nach dem Sommer färbt sich das Laub von Cornus mas gelb bis rot-orange, was im Herbst im Garten immer schön aussieht. Auch im Winter hat der Hartriegel viel Schönes zu bieten: Der Stamm ist stark verzweigt, was ihm ein bizarres Aussehen verleiht, und die Rinde ist schön gefurcht und blättert ab. Cornus mas liebt einen Standort in voller Sonne oder im Halbschatten. Er gedeiht am besten in kalkreichem, durchlässigem Boden und bevorzugt nicht zu trockene Standorte. Die Pflanze verträgt Temperaturen bis zu -25 °C und ist damit sehr winterhart. Es gibt jedoch keine Garantie, dass die roten Früchte jeden Sommer wachsen, denn die Pflanze hat sogenannte Wechseljahre. Sie hält einen also gerne auf Trab. Schließlich lässt er sich leicht in Form schneiden und eignet sich daher hervorragend für einen kreativen Heckenschnitt.Cornus mas hat zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten. Die Blüte im zeitigen Frühjahr, der hoffentlich fruchtbare Sommer, die gelbe bis orangerote Herbstfärbung, die Silhouette im Winter und die Rindenbildung. Außerdem zieht er viele Tiere an, und seine Früchte sind bei richtiger Behandlung eine Delikatesse. Darüber hinaus ist er im wahrsten Sinne des Wortes reich an Geschichte, berühmten Streichen und Überlieferungen. Den Pflanzen zuhören!
Diese Pflanze ist auch erhältlich als:
Andere Spezifikationen
Herkunft
Botanischer Name | Cornus mas auf Stamm |
---|---|
Deutscher Name | Kornelkirsche; Herlitze; Dürlitze; Hirlnuss; Dirndl; Dirndling; Dirndlstrauch; Gelber Hartriegel; Tierlibaum |
Kulturgruppe | Sträucher |
Familie | Cornaceae, Kornoeljefamilie |
Herkunft | Europa |
Zusätzliche Informationen | Trees and Shrubs Online |
Wikipedia |
Form / Größe
Natürliche Form | Oval, Schirmform |
---|---|
Erwachsene Höhe | 5-6 m |
Erwachsene Breite | 4-6 m br. |
Eigenschaften der Pflanze
Blattfarbe | Grün |
---|---|
Immergrün | Laubabwerfend |
Herbstfärbung | Gelb, Orange, Rot, Auffallende Herbstfärbung |
Blütenfarbe | Gelb, Auffallende Blüten |
Wachstumsrate | Durchschnittliche Wachstumsrate |
Blütezeit | Februar, März |
Fruchtfarbe | Rot |
Biodiversität | Bienen und/oder Hummelnnährpflanze, Unterschlupf und Nistplatz, Nährpflanz für Vögel |
Standort
Widerstandsfähigkeit
Mehr über >widerstandsfähigkeit
|
Sehr gut (Zone 5) |
---|---|
Lichtbedürfenis | Sonne, Halbschatten, Schatten |
Bodenart | Licht (Sandiger Boden), Mittel (Lehmiger Boden), Schwer (Kleiboden), Torf |
Ph-Wert des Bodens | Kalkreiche Boden |
Bodenfeuchtigkeit | Verträgt trockenen Boden |
Verhärtung
|
Verträgt keine Bepflasterung |
Windbeständigkeit | Verträgt Wind |
Andere Umstände | Verträgt Hitze |