Auch bekannt als: Persischer Eisenholzbaum; Parrotie; Persisches Eisenholz; Eisenbaum
Das Parrotia persica Spalier ist eine schöne Abgrenzung, die im Sommer und Herbst ein wahres Bild ist. Auch wenn ihre rote Blüte nicht sehr auffällig ist, ist sie im Frühjahr ein schöner Anblick. Sein Vorteil ist, dass er Wind und Hitze standhält, also ein echter Klimabaum ist! Er ist eine ausgezeichnete Wahl, zeigt aber seine einzigartige Wuchsform in der Parrotia persica auf Stamm oder als Mehrstämmiger.
Was sind die idealen Wachstumsbedingungen für den Persischen Eisenholzbaum Spalierbaum?
- Ein schöner Platz an der Sonne
- Er mag sauren Boden
- Sand-, Lehm- oder Tonböden sind geeignet
Diese Pflanze ist auch erhältlich als:
Andere Spezifikationen
Herkunft
Botanischer Name | Parrotia persica Spalierbaum |
---|---|
Deutscher Name | Persischer Eisenholzbaum; Parrotie; Persisches Eisenholz; Eisenbaum |
Kulturgruppe | Bäume |
Familie | Hamamelidaceae, Toverhazelaarfamilie |
Herkunft | Südrussland |
Zusätzliche Informationen | Trees and Shrubs Online |
Wikipedia |
Form / Größe
Natürliche Form | Pyramidal, Oval |
---|---|
Erwachsene Höhe | 8-10 m |
Erwachsene Breite | 8-10 m br. |
Eigenschaften der Pflanze
Blattfarbe | Grün |
---|---|
Immergrün | Laubabwerfend |
Herbstfärbung | Rot, Gelb, Violet, Auffallende Herbstfärbung |
Blütenfarbe | Rot |
Wachstumsrate | Durchschnittliche Wachstumsrate |
Blütezeit | Februar, März |
Fruchtfarbe | Braun |
Standort
Widerstandsfähigkeit
Mehr über >widerstandsfähigkeit
|
Sehr gut (Zone 5) |
---|---|
Lichtbedürfenis | Sonne, Halbschatten |
Bodenart | Licht (Sandiger Boden), Mittel (Lehmiger Boden), Schwer (Kleiboden) |
Ph-Wert des Bodens | Saure Boden |
Bodenfeuchtigkeit | Verträgt trockenen Boden, Verträgt kurze Überschwemmungen |
Verhärtung
|
Verträgt keine Bepflasterung |
Windbeständigkeit | Verträgt Wind |
Andere Umstände | Verträgt Hitze |