Zu Produktinformationen springen
1 von 4

Pinus sylvestris Dachbaum

Waldkiefer

Pinus sylvestris Dachbaum

Leider haben wir dieses Produkt zur Zeit nicht auf Lager....

Sehen Sie sich unsere Alternativprodukte an oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Vollständige Details anzeigen

Auch bekannt als: Waldkiefer; Gemeine Kiefer; Gewöhnliche Kiefer; Wald-Föhre; Forche; Rotföhre; Weisskiefer

Die Waldkiefer wird botanisch Pinus sylvestris genannt und ist in Europa häufig in der Forstwirtschaft anzutreffen. Die Waldkiefer ist ein Mitglied der Familie der Pinaceae und gehört zu den Koniferen. Pinus sylvestris ist in Europa und Nordasien beheimatet. Sie ist zunächst eine langsamer wachsende Art, die im späteren Leben schneller wächst. Eine solitäre (frei wachsende) Waldkiefer wächst auf charakteristische Weise und kann daher in Ihrer Bepflanzung wirklich hervorstechen. Eine mehrstämmige Pinus sylvestris ist auch eine attraktive Option, um sie als Blickfang in Ihrem Garten zu pflanzen.

Woran erkennen Sie eine Waldkiefer?

Die Waldkiefer wächst in jungen Jahren pyramidenförmig und mit zunehmendem Alter schirmförmig gestaffelt. Der Nadelbaum hat eine orange-braune Rinde, die schließlich in großen Streifen abblättert. Die Nadeln haben eine blaugrüne Farbe und wachsen zusammen mit grünen oder später gelbgrauen Zweigen. Die Früchte der Pinus sylvestris bilden sich in ovalen Zapfen, die eine graubraune Farbe haben.


Wie beschneidet man eine Waldkiefer?

Es ist am besten, eine Kiefer im späten Winter oder im zeitigen Frühjahr zu beschneiden, wenn ein Schnitt notwendig ist, bevor sie neu austreibt. Abgestorbene oder erwünschte Äste, die Sie entfernen möchten, können Sie mit einer Säge oder einer Gartenschere bis kurz vor den Rand des Astkragens (an der Verdickung, wo der Ast in den Stamm übergeht) abschneiden. Es wird empfohlen, nur am unteren Ende zu schneiden, damit die pyramidenförmige Krone nicht verloren geht. Schneiden Sie nicht mehr als 25% der Äste ab, da Sie die Pinus sylvestris nicht belasten wollen. Das Beschneiden der Waldkiefer sollte sorgfältig durchgeführt werden, im Zweifelsfall wenden Sie sich am besten an einen Fachmann.


Möchten Sie Pinus sylvestris in unserer Baumschule kaufen?

Bei Den Mulder ziehen wir die Waldkiefer von der jungen Kiefer bis zum großen, kräftigen Baum selbst auf. Sie können sowohl kleine als auch große Waldkiefern in unserer Baumschule kaufen. Nachdem Sie Ihre Bestellung aufgegeben haben, machen wir uns an die Arbeit und graben den Baum aus und bereiten ihn für die Abholung oder Lieferung zu Ihnen nach Hause vor. In der Zwischenzeit ist es wichtig, dass Sie den besten Platz für die Kiefer in Ihrem Garten gefunden haben. Denken Sie daran, dass Pinus sylvestris am besten in trockenem, leicht saurem und gut durchlässigem Boden wächst. Möchten Sie eine besondere Art von Waldkiefer kaufen? Die Pinus sylvestris 'Watereri' ist eine beliebte Art, aber sie wächst langsamer.

Diese Pflanze ist auch erhältlich als:

Andere Spezifikationen
Herkunft
Botanischer Name Pinus sylvestris Dachbaum
Deutscher Name Waldkiefer; Gemeine Kiefer; Gewöhnliche Kiefer; Wald-Föhre; Forche; Rotföhre; Weisskiefer
Kulturgruppe Koniferen
Familie Pinaceae, Dennenfamilie
Herkunft Nordasien; Nordeuropa
Zusätzliche Informationen Trees and Shrubs Online
Wikipedia
Form / Größe
Natürliche Form  Pyramidal, Schirmform
Erwachsene Höhe 20-25 m
Erwachsene Breite 10-15 m br.
Eigenschaften der Pflanze
Blattfarbe Blau, Grün
Immergrün Immergrün
Blütenfarbe Braun
Wachstumsrate Durchschnittliche Wachstumsrate
Blütezeit Mai, Juni
Fruchtfarbe Braun
Biodiversität Unterschlupf und Nistplatz, Nährpflanz für Vögel
Standort
Widerstandsfähigkeit Extrem (Zone 2)
Lichtbedürfenis Sonne, Halbschatten
Bodenart Licht (Sandiger Boden), Mittel (Lehmiger Boden), Schwer (Kleiboden), Torf
Ph-Wert des Bodens Saure Boden
Bodenfeuchtigkeit Verträgt trockenen Boden, Verträgt kurze Überschwemmungen
Verhärtung
  • Verträgt Teilbepflasterung: Die Pflanze kann in einer Umgebung mit Pflasterung gepflanzt werden (d. h. jede Art von Kopfsteinpflaster, z. B. Fliesen oder Klinker).
  • Verträgt halbfeste Pflasterung: Die Pflanze kann in einer halbfesten Pflasterung gepflanzt werden, d. h. in jeder wasser- und luftdurchlässigen Pflasterung, wie z. B. Kies oder Fliesen mit offenen Fugen.
  • Verträgt keine Pflasterung: Die Pflanze kann nicht in einer gepflasterten Umgebung gepflanzt werden (d.h. Fliesen, Klinker oder andere Arten von Pflasterung).
Verträgt keine Bepflasterung
Windbeständigkeit Verträgt Wind
Andere Umstände Verträgt Hitze