Auch bekannt als: Winter-Linde; Stein-Linde; Kleinblättrige Linde
Die Tilia cordata ist ein für viele verschiedene Insekten und Vögel attraktiver Baum. Sie ist außerdem ein hervorragender Honigbaum für Bienen. Diese werden von den duftenden Blüten angezogen, die Nektar und Pollen liefern. Der Baum lockt auch Schmetterlinge, Marienkäfer und zahlreiche Vogelsorten an. Das abgestorbene Holz alter Bäume bietet Lebensraum für Käfer und wird gerne von Vögeln als Nistplatz genutzt.
Die Tilia cordata, auch Winterlinde oder Steinlinde, ist ein schnell wachsender Baum, der zur Familie der Malvaceae (Malvengewächse) gehört.
Die Tilia cordata wird schon seit Jahrhunderten gezüchtet. Ursprünglich wuchs diese Linde in Laubwäldern sowie auf offenen Flächen und in den Bergen fast überall in Europa und im Kaukasus. Linden gehören im Allgemeinen zur Familie der Malvales (Malvenartigen), zu denen auch der älteste fossile Bedecktsamer zählt, der bisher gefunden wurde: eine Furcula aus der Trias. Die ältesten Lindenfossile datieren aus dem späten Pliozän. Linden sind unter anderem wegen ihrer langen Geschichte sehr beliebt und werden manchmal sogar zum Nationalsymbol ernannt.
Der Term „Tilia“ wurde möglicherweise von dem griechischen Begriff „Tilon“ oder „Ptilon“ („Flügel“) abgeleitet. Cordata bedeutet „herzförmig“.
Die Tilia cordata ist ein majestätischer Baum mit einer breiten eiförmigen bis runden, halboffenen Krone. Dieser Baum erreicht eine Höhe von 25 - 30 Metern und wird 10 - 15 Meter breit. Er hate grüne Zweige, die sich an der Sonnenseite rotbraun färben. Die dunkel-graubraune Rinde ist geriffelt und gekerbt. Das herzförmige Blatt ist eher klein, steif und flach mit einem stark gezackten Blattrand. Die Oberseite des Blatts ist glänzend dunkelgrün. Die Unterseite ist graugrün. In den Monaten Juni und Juli verfärbt sich der ganze Baum durch die Fülle der Blüten gelb. Jeweils 5 - 10 Blüten bilden hängende oder fast aufrecht stehende Schirmchen. Die Blüten verbreiten einen stark süßen Duft, der Bienen und Schmetterlinge anlockt. Nach der Blüte bilden sich ovale bis kugelförmige Nüsse mit einer grauen filzigen Behaarung. Die Tilia cordata bevorzugt einen sonnigen, leicht schattigen Platz in mäßig trockenem bis feuchtem, lockerem Humusboden. Sie gedeiht allerdings auch in Sandböden, Lehmböden und Tonböden. Der Baum ist winterfest (Zone 3) und hält Wind und Seeluft stand.
Die Tilia cordata eignet sich hervorragend als Allee- und Straßenbaum für alle Bodenarten, sogar für trockene Sandböden. Sie wird häufig in Parks und Gärten angepflanzt. Diese Art ist gut für Spalierformen und Formschnitte geeignet und wird normalerweise zwischen Dezember und Februar gestutzt. Der Baum wird viel für pharmazeutische Anwendungen, die Bienenzucht und die Holzschneidekunst verwendet.
Tilia cordata kaufen bei Den Mulder Boomteelt
Den Mulder Boomteelt in Grubbenvorst ist auf die Anzucht von Bäumen und Sträuchern spezialisiert und verfügt über mehr als 2.000 Arten aus der eigenen Baumschule. Bei Den Mulder Boomteelt kaufen Sie direkt beim Züchter, der Sie direkt über die Anzucht, Pflanzung und Pflege beraten kann. Sehen Sie alle Tilia-Arten in unserem Sortiment.
Diese Pflanze ist auch erhältlich als:
Andere Spezifikationen
Herkunft
Botanischer Name | Tilia cordata Spalierbaum |
---|---|
Deutscher Name | Winter-Linde; Stein-Linde; Kleinblättrige Linde |
Kulturgruppe | Bäume |
Familie | Malvaceae, Kaasjeskruidfamilie |
Herkunft | Europa; Kaukasus |
Zusätzliche Informationen | Trees and Shrubs Online |
Wikipedia |
Form / Größe
Natürliche Form | Oval, Rund |
---|---|
Erwachsene Höhe | 25-30 m |
Erwachsene Breite | 10-15 m br. |
Eigenschaften der Pflanze
Blattfarbe | Grün |
---|---|
Immergrün | Laubabwerfend |
Herbstfärbung | Gelb |
Blütenfarbe | Gelb, Auffallende Blüten |
Wachstumsrate | Durchschnittliche Wachstumsrate |
Blütezeit | Juni, Juli |
Fruchtfarbe | Grau |
Biodiversität | Bienen und/oder Hummelnnährpflanze, Wirtspflanze für Insekten |
Standort
Widerstandsfähigkeit
Mehr über >widerstandsfähigkeit
|
Ausgezeichnet (Zone 4) |
---|---|
Lichtbedürfenis | Sonne, Halbschatten |
Bodenart | Licht (Sandiger Boden), Mittel (Lehmiger Boden), Schwer (Kleiboden), Torf |
Bodenfeuchtigkeit | Verträgt trockenen Boden, Verträgt kurze Überschwemmungen |
Verhärtung
|
Verträgt Bepflasterung |
Windbeständigkeit | Verträgt Wind |
Andere Umstände | Verträgt Hitze |