Auch bekannt als: Gemeine Eibe
Das Spalier von Taxus baccata, auch Eibespalier genannt, ist dank seines dichten Wuchses und seiner immergrünen Eigenschaft eine beliebte Wahl für Ihren Garten
Warum sollte man den Eibe als Spalier pflanzen?
- Dieses Spalier bietet dank seines kompakten Wuchses ganzjährig Sicht- und Windschutz
- Ideal für kleine Gärten oder entlang von Wegen, da es nur wenig Platz benötigt
- Es bleibt auch im Winter grün und verleiht Ihrem Garten ein lebendiges Aussehen.
- Die Art hat ein luxuriöses Aussehen und lässt sich leicht in Form schneiden.
- Die Eibe auf Spalier wächst langsam und bleibt jahrelang ohne viel Pflege schön.
Pflege
Mit ein- bis zweimaligem Rückschnitt pro Jahr und einer Vorliebe für gut durchlässigen Boden ist dieses Sorte sehr pflegeleicht und für jeden Garten geeignet.
Diese Pflanze ist auch erhältlich als:
Andere Spezifikationen
Herkunft
Botanischer Name | Taxus baccata Spalierbaum |
---|---|
Deutscher Name | Gemeine Eibe |
Kulturgruppe | Koniferen |
Familie | Taxaceae, Taxusfamilie |
Herkunft | Nordafrika; Südwestasien; Europa |
Zusätzliche Informationen | Trees and Shrubs Online |
Wikipedia |
Form / Größe
Natürliche Form | Pyramidal, Rund |
---|---|
Erwachsene Höhe | 10-15 m |
Erwachsene Breite | 8-12 m br. |
Eigenschaften der Pflanze
Blattfarbe | Grün |
---|---|
Immergrün | Immergrün |
Blütenfarbe | Gelb |
Wachstumsrate | Langsam wachsend |
Blütezeit | März, April |
Fruchtfarbe | Rot |
Biodiversität | Bienen und/oder Hummelnnährpflanze, Unterschlupf und Nistplatz, Nährpflanz für Vögel |
Standort
Widerstandsfähigkeit
Mehr über >widerstandsfähigkeit
|
Gut (Zone 6) |
---|---|
Lichtbedürfenis | Sonne, Halbschatten, Schatten |
Bodenart | Licht (Sandiger Boden), Mittel (Lehmiger Boden), Schwer (Kleiboden) |
Ph-Wert des Bodens | Kalkreiche Boden |
Verhärtung
|
Verträgt keine Bepflasterung |
Windbeständigkeit | Verträgt Wind |