Auch bekannt als: Kupfer-Felsenbirne; Korinthenbaum; Kanadische Felsenbirne
Der Amelanchier lamarckii Solitär, besser bekannt als Felsenbirne, ist eine vielseitige und attraktive Pflanze, die als Solitär gut aussieht. Dieser Zierbaum ist für sein natürliches und luftiges Aussehen bekannt, das ihn zu einem echten Blickfang in jedem Garten oder jeder Landschaft macht. Oft sieht man ihn auch als Amelanchier lamarckii an einem Stamm.
In der Solitärform bekommt die Art den Platz, den sie braucht, um ihre ganze Schönheit zu zeigen. Das Ergebnis ist eine üppig verzweigte Pflanze mit einer anmutig offenen Krone. Die jungen Blätter dieses Baumes beginnen im Frühjahr mit einer auffälligen Bronzefarbe, die später in frische Grüntöne übergeht. Dieser Farbtupfer wird durch eine üppige weiße Blütenpracht im April ergänzt. Die zarten Blüten, die in Büscheln erscheinen, bilden einen schönen Kontrast zu den jungen Blättern und ziehen viele Bienen und andere Insekten an.
Diese Pflanze ist auch erhältlich als:
Andere Spezifikationen
Herkunft
Botanischer Name | Amelanchier lamarckii Solitär |
---|---|
Deutscher Name | Kupfer-Felsenbirne; Korinthenbaum; Kanadische Felsenbirne |
Kulturgruppe | Sträucher |
Familie | Rosaceae, Rozenfamilie |
Herkunft | Nordöstliches Nordamerika |
Zusätzliche Informationen | Trees and Shrubs Online |
Wikipedia |
Form / Größe
Natürliche Form | Vasenförmig |
---|---|
Erwachsene Höhe | 5-8 m |
Erwachsene Breite | 5-8 m br. |
Eigenschaften der Pflanze
Blattfarbe | Grün |
---|---|
Immergrün | Laubabwerfend |
Herbstfärbung | Gelb, Orange, Auffallende Herbstfärbung |
Blütenfarbe | Weiß, Auffallende Blüten |
Wachstumsrate | Durchschnittliche Wachstumsrate |
Blütezeit | April, Mai |
Fruchtfarbe | Blau, Schwarz |
Erntezeit | August, September |
Biodiversität | Unterschlupf und Nistplatz, Nährpflanz für Vögel |
Standort
Widerstandsfähigkeit
Mehr über >widerstandsfähigkeit
|
Ausgezeichnet (Zone 4) |
---|---|
Lichtbedürfenis | Sonne, Halbschatten, Schatten |
Bodenart | Licht (Sandiger Boden), Mittel (Lehmiger Boden), Schwer (Kleiboden), Torf, Nährstoffarmer Boden |
Ph-Wert des Bodens | Saure Boden, Kalkreiche Boden |
Bodenfeuchtigkeit | Verträgt kurze Überschwemmungen |
Verhärtung
|
Verträgt Teilbepflasterung |
Windbeständigkeit | Verträgt Wind |
Andere Umstände | Verträgt Streusalz |