Zu Produktinformationen springen
1 von 5
Immergrün
Laubabwerfend
Blattfarbe
Grün
Wachstumsrate
Durchschnittliche Wachstumsrate

Amelanchier lamarckii Spalierbaum

Kupfer-Felsenbirne

Amelanchier lamarckii Spalierbaum

Leider haben wir dieses Produkt zur Zeit nicht auf Lager....

Sehen Sie sich unsere Alternativprodukte an oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Vollständige Details anzeigen

Auch bekannt als: Kupfer-Felsenbirne; Korinthenbaum; Kanadische Felsenbirne

Amelanchier lamarckii ist die bekannteste, denn sie hat zu fast jeder Jahreszeit etwas Schönes zu bieten. In der Blütezeit schmückt er sich mit unzähligen kleinen weißen Blüten, die einen herrlich süßen Duft verströmen. Wer Holunderblütensirup aus dem eigenen Garten herstellen möchte, sollte unbedingt mit den Blüten des amerikanischen Felsenbirne experimentieren. Im Sommer trägt er schmackhafte, heidelbeerähnliche Früchte und im Herbst leuchtet sein prächtiges orangefarbenes Kleid wie die untergehende Sonne im Garten. Jede Jahreszeit ist etwas Besonderes! Der Amerikanische Felsenbirne ist auch als mehrstämmiger Amelanchier lamarckii und Amelanchier lamarckii Solitär sehr beliebt. Alle Sorten von Felsenbirnen anzeigen .

Woher hat der Amelanchier lamarckii seinen Namen?

Der amerikanische Felsenbirne hat seinen Namen von - nicht erschrecken, jetzt kommt ein Hauch von Französisch: Jean Baptiste Antoine Pierre Monet, Chevalier de la Marck. Dieser Franzose forschte noch vor Darwin über die Vererbung von Merkmalen und scheint der erste gewesen zu sein, der das Wort "Biologie" verwendete.

Woher stammt der Amelanchier lamarckii?

Amelanchier lamarckii stammt ursprünglich aus Nordamerika, ist aber inzwischen auch in Europa heimisch geworden. Der Strauch kann hier bis zu 8 m hoch werden und gedeiht auf verschiedenen Böden. Er kann jedoch unter Wurzelballen leiden (junge Triebe, die direkt aus der Wurzel wachsen wollen) und ist relativ anfällig für Mehltau.

Möchten Sie einen Felsenbirne direkt vom Züchter kaufen?

Bestellen Sie ganz einfach Ihren eigenen Amelanchier lamarckii. Zwischen November und Ende März ernten wir den Felsenbirne in einer unserer Parzellen. In den Sommermonaten liefern wir sie (sofern vorrätig) in Töpfen gezogen, so dass Sie das ganze Jahr über pflanzen können. Der Felsenbirnebaum ist einer unserer meistverkauften und das aus gutem Grund. Also pflanzen Sie ihn! Wenn ein säulenförmiger besser zu Ihrem Garten passt, sehen Sie sich die Spalier amelanchier alnifolia 'Obelisk' an.

Diese Pflanze ist auch erhältlich als:

Andere Spezifikationen
Herkunft
Botanischer Name Amelanchier lamarckii Spalierbaum
Deutscher Name Kupfer-Felsenbirne; Korinthenbaum; Kanadische Felsenbirne
Kulturgruppe Sträucher
Familie Rosaceae, Rozenfamilie
Herkunft Nordöstliches Nordamerika
Zusätzliche Informationen Trees and Shrubs Online
Wikipedia
Form / Größe
Natürliche Form Vasenförmig
Erwachsene Höhe 5-8 m
Erwachsene Breite 5-8 m br.
Eigenschaften der Pflanze
Blattfarbe Grün
Immergrün Laubabwerfend
Herbstfärbung Gelb, Orange,  Auffallende Herbstfärbung
Blütenfarbe Weiß, Auffallende Blüten
Wachstumsrate Durchschnittliche Wachstumsrate
Blütezeit April, Mai
Fruchtfarbe Blau, Schwarz
Erntezeit August, September
Biodiversität Unterschlupf und Nistplatz, Nährpflanz für Vögel
Standort
Widerstandsfähigkeit Ausgezeichnet (Zone 4)
Lichtbedürfenis Sonne, Halbschatten, Schatten
Bodenart Licht (Sandiger Boden), Mittel (Lehmiger Boden), Schwer (Kleiboden), Torf, Nährstoffarmer Boden
Ph-Wert des Bodens Saure Boden, Kalkreiche Boden
Bodenfeuchtigkeit Verträgt kurze Überschwemmungen
Verhärtung
  • Verträgt Teilbepflasterung: Die Pflanze kann in einer Umgebung mit Pflasterung gepflanzt werden (d. h. jede Art von Kopfsteinpflaster, z. B. Fliesen oder Klinker).
  • Verträgt halbfeste Pflasterung: Die Pflanze kann in einer halbfesten Pflasterung gepflanzt werden, d. h. in jeder wasser- und luftdurchlässigen Pflasterung, wie z. B. Kies oder Fliesen mit offenen Fugen.
  • Verträgt keine Pflasterung: Die Pflanze kann nicht in einer gepflasterten Umgebung gepflanzt werden (d.h. Fliesen, Klinker oder andere Arten von Pflasterung).
Verträgt Teilbepflasterung
Windbeständigkeit Verträgt Wind
Andere Umstände  Verträgt Streusalz